iSAQB Foundation Level
Die Schulung iSAQB Foundation Level qualifiziert für die Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level.
Während der iSAQB-Lehrplan vor allem auf Begriffskenntnis abzielt, setzt die eigens von der Active Group entwickelte Schulung auf größere Praxisnähe und orientiert sämtliche Inhalte an einem realen Fallbeispiel. Außerdem gibt die Schulung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, eigene Problemlösungen und Architekturideen einzubringen und beurteilen zu lassen. Dieses motiviert die abstrakten Anforderungen an Softwarearchitektur und entwickelt konkrete Architekturkompetenz.
Die Foundation-Schulung gibt es in Varianten mit drei und vier Tagen. Wir empfehlen vier Tage - dies ermöglicht prinzipiell auch, die Prüfung am Ende des letzten Tags abzulegen.
Schreiben Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer In-House-Schulung haben:
Termine
14.6.2021 - 17.6.2021, Hannover
(zusammen mit der frobese it-akademie)
Details und Anmeldung hier.
Dozenten
Dr. Michael Sperber
Dr. Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH, die
Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung
entwickelt. Er ist Experte für funktionale Programmierung und wendet
sie seit über 25 Jahren in Forschung und industrieller Entwicklung an.
Dr. Sperber befasst sich außerdem seit über 30 Jahren mit der
Programmierausbildung und hat dazu umfangreich geforscht. Er ist
Mitbegründer des Blogs
funktionale-programmierung.de
und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB,
sowie Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel.
Simon Härer
Simon Härer ist Softwarearchitekt bei der Active Group GmbH. Sein besonderes Interesse gilt der funktionalen Programmierung, Entwicklungsmethodiken und Softwarearchitektur.
Marcus Crestani
Marcus Crestani ist Diplom-Informatiker mit langjähriger Erfahrung in funktionaler Programmierung, Softwarearchitektur und Programmiersprachen. Er arbeitet bei innovativen Open-Source-Projekten mit.
Er hat vielfältige Erfahrungen in der universitären Lehre und bei der Entwicklung und dem Betrieb von digitalen Übungssystemen und kann außerdem diverse Veröffentlichungen zur Ausbildung für den Studiengang Informatik vorweisen. Marcus Crestani hat bereits zahlreiche Schulungen und Tutorien erfolgreich organisiert, konzipiert, gehalten und evaluiert.
Inhalt
- Fallstudie
- Grundkonzepte der Softwarearchitektur
- Entwurfsprinzipien
- Qualität
- Technologien
- Dokumentation
- Interfaces
- Verteilte Systeme